Hinweis: Die Frist zur Beantragung von Covid-19-Krediten ist per 31.07.2020 abgelaufen. Die Frist zur Beantragung von Unterstützungshilfen für Startups ist per 31.08.2020 abgelaufen.
Der Bund erleichterte es leistungs- und entwicklungsfähigen KMU, Bankkredite aufzunehmen. Zu diesem Zweck richtete er Finanzhilfe an Bürgschaftsorganisationen aus.
Aufgrund der Schliessung von Betrieben sowie Nachfrageeinbrüchen verfügten zahlreiche Unternehmen trotz Kurzarbeitsentschädigung für ihre laufenden Kosten über immer weniger liquide Mittel. Damit betroffene KMUs (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, juristische Personen) Überbrückungskredite von den Banken erhalten konnten, hat der Bundesrat ein Garantieprogramm im Umfang von 40 Milliarden CHF aufgegleist.
Die Covid-19-Kredite wurden als rasche und unbürokratische Hilfe zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen konzipiert. Betroffene Unternehmen haben rasch und unkompliziert Kreditbeträge bis zu 10% des Umsatzes oder maximal 20 Mio. CHF erhalten. Dabei wurden Beträge bis zu 0,5 Mio. CHF von den Banken sofort ausbezahlt und vom Bund zu 100% garantiert (sog. Covid-19-Kredite). Darüber hinaus gehende Beträge wurden nach einer branchenüblichen Kreditprüfung vom Bund zu 85% garantiert (sog. Covid-19-Kredite Plus). Weitere Details zum Antragsprozess:
Ausserdem hatte der Bundesrat aufgrund der Covid-19-Epidemie die Bedingungen für eine Bürgschaft erleichtert. Bis Ende 2020 hat der Bund für neue Bürgschaften die einmaligen Gesuchsprüfungskosten und die Risikoprämien der Unternehmen für das erste Bürgschaftsjahr übernommen.
Wirtschaftlich gesunde Firmen haben weiterhin die Möglichkeit, einen Bürgschaftsantrag im Rahmen des ordentlichen Bürgschaftswesens einzureichen (d.h. gemäss dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 über die Finanzhilfen an Bürgschaftsorganisationen für KMU (SR 951.25)). Weitere Informationen und Bedingungen finden Sie auf den Websites der vom Bund anerkannten Bürgschaftsorganisationen und auf der Website des SECO.
Weitere Informationen:
- Bürgschaften für KMU
- Startup-Bürgschaften – EasyGov (Rechtsgrundlagen, erläuternde Dokumente sowie aktuelle Daten)